immobilienpreisentwicklung bad segeberg
Auf unserer Reise von Nord nach Süd im westlichen Teil Hamburgs starten wir in Quickborn (Schleswig-Holstein) und stellen fest, dass unser Haus statt 322.000 nun für 336.000 zu haben wäre. In Hamburg angekommen befinden wir uns in Schnelsen und unser Kaufpreis schnellt auf 540.000 hoch. Der Stadtteil Schnelsen hat knapp 30.000 Einwohner und ist an die AKN und die A7 angebunden. In der Frohmestraße findet man Einkaufsmöglichkeiten aller Art. Mit Unternehmen wie IKEA und Stulz sind dort große Arbeitgeber anzutreffen. Der Stadtteil bietet einige Erholungsflächen und ist von ruhigen Seitenstraßen geprägt.
Von Gerhard II. und Gerhard III. wurde die Befestigungsanlage auf dem Kalkberg ausgebaut, die 1459 in den Besitz Christians I. von Dänemark kam. Lange war Segeberg Sitz des königlichdänischen Amtmannes. Der bekannteste von ihnen war Heinrich Rantzau im 16. Jahrhundert unter Friedrich II. von Dänemark. Unter Heinrich Rantzau wurde die 1534 während der Grafenfehde vom Lübecker Feldherrn Marx Meyer fast völlig zerstörte Stadt wieder aufgebaut. In der Blütezeit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden in der Folge einige wichtige Bauwerke in Segeberg, zum Beispiel das Rantzau-Palais, die Segeberger Pyramide (von der nur Überreste in der Rantzau-Kapelle erhalten sind) sowie ein Obelisk (von dem die untere Hälfte erhalten ist). Ein wieder aufgebautes Bürgerhaus von 1541 überdauerte als einziges alle nachfolgenden stürmischen Zeiten. Heute befindet sich darin das städtische Museum. Auf der bekannten, gleichfalls von Heinrich Rantzau beauftragten Stadtansicht der Frühen Neuzeit von Braun und Hogenberg sind alle wichtigen Gebäude abgebildet.