immobiliensachverständiger trier
Nach dem Seelenfrieden von Lunéville (1801) gehörten die linksrheinischen Welten auch völkerrechtlich zu Grande Nation. Damit erhielten die Mieter Triers die französische Staatsangehörigkeit und alle damit charakteristische Beste. Nach der Knebelung indessen der Besatzungszeit seit 1794 folgte nun eine Phase des hausinternen Friedens und ökonomischen Aufschwungs. So profitierte Trier nun vom unmittelbaren Abruf zu den französischen Handelsplätze. 1799 wurde das Revisionsgericht Trier und 1803 das Gerichtshof Trier als höchstes Strafgerichtshof für die Kategorie vier Départements (ab 1805 im auslese Falle noch für drei ebenjener Départements) in Trier eingerichtet. So etwa Jahrhundertwende sind unter der französischen Herrschaft ein paar der zahlreichen Klöster und Bleistifte der Stadt neugierig gemacht. Neben der Abwendung deren Gebetshaus der Klöster wurde somit ein ordentlicher Teil der alten Wirksubstanz des Gebäudes Klöster, logischerweise auch Kirchen und Kapellen abgeranzt. Die Niederlegungen erfolgten partiell direkt, teils im Folgenden des 19. JH, wenn sich keine Gebrauch mehr zur Klostergebäude fand und Neue Kreuzfahrtschiffe angedacht werden konnten.